FAQ Luftfracht

Luftfracht ist das schnellste und zuverlässigste Transportmittel für Ihre Importe & Exporte.

  • ISO 9001 zertifiziert

  • IATA Cargo Agent

  • AEO bewilligt

  • GDP zertifiziert

  • reglementierter Beauftragter

Warum ist Luftfracht so teuer?

Die fundamentalen Kostentreiber der Luftfracht

Luftfracht gehört zu den teuersten Transportarten, weil sie auf einer der kostenintensivsten Infrastrukturen der Weltwirtschaft basiert. Ein Frachtflugzeug kostet zwischen 200 und 400 Millionen Euro in der Anschaffung. Die Betriebskosten pro Stunde erreichen schnell 15.000 bis 25.000 Euro – unabhängig davon, ob das Flugzeug voll beladen ist oder nicht.

Stellen Sie sich vor, Sie mieten einen LKW für 150 Euro am Tag – das entspricht etwa 6 Euro pro Stunde. Ein Frachtflugzeug kostet hingegen das 4.000-fache pro Stunde. Diese enormen Fixkosten müssen auf die transportierte Fracht umgelegt werden, was die hohen Preise pro Kilogramm erklärt.

Kraftstoffkosten als dominierender Faktor

Kerosin macht etwa 25-35% der gesamten Betriebskosten einer Airline aus. Ein großes Frachtflugzeug verbraucht zwischen 8 und 12 Tonnen Kraftstoff pro Stunde. Bei aktuellen Kerosinpreisen von etwa 0,80 Euro pro Liter entstehen allein Kraftstoffkosten von 6.400 bis 9.600 Euro pro Flugstunde.

Die Volatilität der Ölpreise verstärkt dieses Problem. Nehmen wir den Fall einer politischen Krise im Nahen Osten: Binnen weniger Tage können die Kraftstoffkosten um 20-30% steigen, was sich direkt in den Luftfrachtpreisen niederschlägt. Airlines können diese Schwankungen nur begrenzt durch langfristige Kraftstoffverträge abfedern.

Begrenzte Kapazitäten und hohe Nachfrage

Der verfügbare Luftfrachtraum ist physisch begrenzt und kann nicht beliebig erweitert werden. Während Sie auf der Straße einfach einen weiteren LKW einsetzen können, erfordert zusätzliche Luftfrachtkapazität Investitionen in Millionenhöhe und jahrelange Planungszyklen.

Betrachten Sie die Situation während der Corona-Pandemie: Als Passagierflugzeuge am Boden blieben, verschwanden etwa 40% der weltweiten Luftfrachtkapazität, da diese Flugzeuge normalerweise im Bauchraum Fracht transportieren. Die verbleibende Kapazität musste eine gleichbleibende oder sogar steigende Nachfrage bedienen, was zu Preisexplosionen führte.

Komplexe Sicherheitsanforderungen

Die Luftfahrtsicherheit erfordert umfangreiche und teure Prozesse. Jede Frachtsendung durchläuft mehrstufige Sicherheitskontrollen, Röntgenprüfungen und manchmal physische Inspektionen. Diese Prozesse erfordern speziell geschultes Personal, teure Ausrüstung und erheblichen Zeitaufwand.

Stellen Sie sich vor, Sie versenden Elektronikkomponenten: Diese müssen möglicherweise einzeln geröntgt werden, da sie Ähnlichkeiten mit Sprengstoffkomponenten aufweisen können. Der Sicherheitsprozess kann mehrere Stunden dauern und kostet entsprechend viel Personal- und Maschinenzeit.

Hochqualifizierte Arbeitskräfte und strenge Regularien

Die Luftfahrtindustrie benötigt hochqualifizierte Fachkräfte mit umfangreichen Zertifizierungen. Piloten durchlaufen jahrelange Ausbildungen, die hunderttausende Euro kosten. Wartungstechniker müssen regelmäßige Fortbildungen absolvieren und teure Lizenzen erneuern. Diese Personalkosten sind erheblich höher als in anderen Transportbranchen.

Nehmen wir den Fall eines Wartungstechnikers für Frachtflugzeuge: Seine Ausbildung dauert mehrere Jahre, er benötigt verschiedene Typ-Zertifizierungen für unterschiedliche Flugzeugmodelle, und seine Arbeitszeit wird streng reguliert. Ein solcher Spezialist kostet ein Vielfaches eines LKW-Mechanikers.

Flughafengebühren und Infrastrukturkosten

Flughäfen sind kostspielige Infrastrukturen mit enormen Betriebskosten. Start- und Landegebühren, Parkgebühren für Flugzeuge, Handling-Services und Lagerhallen – all diese Kosten werden auf die Fracht umgelegt. Ein großer Frachtflughafen benötigt spezialisierte Ausrüstung wie Hochhubwagen, Fracht-Röntgengeräte und klimatisierte Lagerhallen.

Betrachten Sie die Infrastruktur am Flughafen Frankfurt: Millionenschwere Frachtterminals, automatisierte Sortiersysteme, spezialisierte Kühlhäuser für Pharmaprodukte und Sicherheitszonen für Gefahrgut. Diese Investitionen müssen über die Gebühren refinanziert werden.

Zeitvorteile rechtfertigen die Mehrkosten

Trotz der hohen Kosten bietet Luftfracht unschlagbare Geschwindigkeitsvorteile. Was per Seefracht 4-6 Wochen dauert, erreicht sein Ziel per Luftfracht in 1-3 Tagen. Für zeitkritische Güter oder verderbliche Waren ist Luftfracht oft die einzige Option.

Stellen Sie sich vor, Ihre Produktionslinie steht still, weil ein kritisches Ersatzteil fehlt: Die Stillstandskosten von 50.000 Euro pro Tag rechtfertigen problemlos Luftfrachtkosten von 5.000 Euro. In solchen Fällen werden die scheinbar hohen Transportkosten zu einer günstigen Versicherung gegen größere Verluste.

Versicherung und Risikomanagement

Luftfracht erfordert umfangreiche Versicherungsdeckungen. Airlines müssen sich gegen Unfälle, Terroranschläge, Wetterrisiken und Frachtschäden absichern. Diese Versicherungsprämien sind erheblich höher als bei anderen Transportarten, da die Schadenshöhe bei Flugzeugverlusten astronomische Dimensionen erreichen kann.

Ein Frachtflugzeug kann Güter im Wert von mehreren Millionen Euro transportieren. Der Totalverlust durch einen Unfall oder andere Umstände würde ohne angemessene Versicherung die Existenz einer Airline bedrohen. Diese Risikokostens chlagen sich in den Frachtpreisen nieder.

Spezialisierte Services rechtfertigen Premiumpreise

Luftfracht bietet Services, die andere Transportarten nicht leisten können. Temperaturkontrollierte Transporte für Medikamente, Express-Services für dringende Sendungen oder spezielle Handling-Verfahren für empfindliche Güter rechtfertigen die höheren Kosten durch den zusätzlichen Wert.

Nehmen wir den Fall eines Pharmaunternehmens, das lebensrettende Medikamente transportiert: Die lückenlose Kühlkette, das Monitoring der Temperaturen und die schnelle Lieferung können zwischen Leben und Tod entscheiden. In diesem Kontext sind selbst hohe Transportkosten eine Investition in Menschenleben und damit gerechtfertigt.

Excellence Global Logistics GmbH bietet kompetente Lösungen für anspruchsvolle Logistikprojekte.

T: +49 69 870 089 40
F: +49 69 870 089 429
operations@egl-world.com

Fracht Anfrage

Luftfracht schnell, preiswert und stressfrei abwickeln.

Stellen Sie jetzt Ihre Anfrage. Persönlicher Ansprechpartner. Beratung unverbindlich & gratis.

Jetzt loslegen